Nachhaltigkeit beginnt mit der

individuellen Einstellung eines jeden…

Die FONDSGRUND Investment verpflichtet sich die Aspekte der Nachhaltigkeit in die eigenen Geschäftsprozesse voll zu integrieren und Anleger im Rahmen Ihrer Anlagestrategie zu nachhaltigen Investitionen zu bewegen. Wir stellen den Investoren ein laufendes Reporting in Form eines Baukastenprinzips zur Verfügung. Wir besitzen eine ESG Strategie wie auch jeder Fonds besitzt seine eigene ESG- Richtlinie. Unser Scoring der Objekte orientiert sich an GRESB Standards und bietet den Investoren eine analytische und objektive Beurteilung der Immobilie im Vergleich zu Benchmarks. Mit unserem Managementansatz bewerten wir die Chancen und Risiken objektiv und gehen in die aktive Umsetzung zur Erreichung unserer Ziele. Unser QSI-Check gibt uns schnell einen Überblick zu den Potentialen der Immobilie.
… und entwickelt sich zu dem Werttreiber in der Kapitalanlage.

Governance | Unternehmensführung

Transparente Berichterstattung (z.B. nach GRESB) ESG-Compliance | Taxonomie-Check Nachhaltigkeitsstrategie auf Portfolioebene Integrität & ethisches Verhalten ESG-Risikoanalyse ESG-Due-Diligence-Prozesse Corporate Governance | Aufsicht Nachhaltige Vergütungssysteme Anti-Korruption & Datenschutz Engagement & Stewardship
Social | Soziales Mieterzufriedenheit | Nutzerwohlbefinden Barrierefreiheit Soziale Durchmischung Quartiersentwicklung Gesundheit & Sicherheit der Nutzer Stakeholder-Dialog Arbeits- & Sozialstandards in der Lieferkette Community Engagement Bezahlbarer Wohnraum Diversity & Inclusion ESG-Reporting mit sozialer Wirkung
Environmental | Umwelt Energieeffizienz CO₂-Reduktion | Dekarbonisierung Green Building | Gebäudezertifizierungen Erneuerbare Energien (Solar, Geothermie) Ressourcenschonung Kreislaufwirtschaft Umweltverträglichkeitsprüfung Klimarisikomanagement EU-Taxonomie-konform Sustainable Asset Management
Vereinfachte Darstellung einer Klima-Risiko-Matrix für Immobilienportfolios
Klassischer Maßnahmenkatalog
Best Practice Beispiel ESG-Strategie schrittweise umsetzen Wir wissen: Veränderung braucht Zeit. Daher setzen wir auf kreative, pragmatische und phasenweise Umsetzung unserer ESG-Initiativen. Unsere ESG-Strategie bildet das Fundament, das alle im Unternehmen auf gemeinsame Ziele ausrichtet – und Fortschritte messbar macht. Wie gehen wir vor: Prinzipiell liegen substanziell sehr gute und flexible Bestands- objekte in unserem Investitionsfokus. Die wirtschaftliche Nutzung steht unter Berücksichtigung der ESG Ziele bereits beim Ankauf im Fokus unserer langfristigen Zielsetzungen für die Objekte. Durch die stark gestiegenen Baukosten gewinnt marktfähige Bausubstanz weiter an Bedeutung und Wert. Wir gestalten heutigen und zukünftige Nutzern attraktive Mietkonditionen unter der bestmöglicher Berücksichtigung unserer ESG Kriterien. So halten wir Objekte im Wettbewerb
Attraktiver Basismietpreis EUR/m² Attraktiver Zielmietpreis inkl. modulares ESG Paket  EUR/m² Vertrag Green-Lease  | Komponenten Photovolatik Fahrrad- parkhaus Daten Austausch RLT Videoüber- wachung E-Lader New Work LED Biodiversität  Dach Terrasse Mutter-Kind Räume Kundenempfangsräume
Wirtschaftlich kalkulieren wir die Mietpreise anhand der Nutzungsdauern der Leistungspakete. Dies ermöglicht uns i.d.R. sehr kompetitive Angebotserstellungen. Ein häufiger Mieterwechsel liegt nicht im Sinne unserer langfristigen Nachhaltigkeits- strategie.

Nachhaltigkeit beginnt mit der

Individuellen Einstellung eines jeden…

Die FONDSGRUND Investment verpflichtet sich die Aspekte der Nachhaltigkeit in die eigenen Geschäftsprozesse voll zu integrieren und Anleger im Rahmen Ihrer Anlagestrategie zu nachhaltigen Investitionen zu bewegen. Wir stellen den Investoren ein laufendes Reporting in Form eines Baukasten- prinzips zur Verfügung.
… und entwickelt sich zu dem Werttreiber in der Kapitalanlage.
Impressum Datenschutz Impressum Datenschutz
Environmental | Umwelt Energieeffizienz CO₂-Reduktion | Dekarbonisierung Green Building | Gebäudezertifizierungen Erneuerbare Energien (Solar, Geothermie) Ressourcenschonung Kreislaufwirtschaft Umweltverträglichkeitsprüfung Klimarisikomanagement EU-Taxonomie-konform Sustainable Asset Management
Klassischer Maßnahmenkatalog
Social | Soziales Mieterzufriedenheit | Nutzerwohlbefinden Barrierefreiheit Soziale Durchmischung Quartiersentwicklung Gesundheit & Sicherheit der Nutzer Stakeholder-Dialog Arbeits- & Sozialstandards in der Lieferkette Community Engagement Bezahlbarer Wohnraum Diversity & Inclusion ESG-Reporting mit sozialer Wirkung

Governance | Unternehmensführung

Transparente Berichterstattung (z.B. nach GRESB) ESG-Compliance | Taxonomie-Check Nachhaltigkeitsstrategie auf Portfolioebene Integrität & ethisches Verhalten ESG-Risikoanalyse ESG-Due-Diligence-Prozesse Corporate Governance | Aufsicht Nachhaltige Vergütungssysteme Anti-Korruption & Datenschutz Engagement & Stewardship
Best Practice Beispiel ESG-Strategie schrittweise umsetzen Wir wissen: Veränderung braucht Zeit. Daher setzen wir auf kreative, pragmatische und phasenweise Umsetzung unserer ESG-Initiativen. Unsere ESG-Strategie bildet das Fundament, das alle im Unternehmen auf gemeinsame Ziele ausrichtet – und Fortschritte messbar macht. Wie gehen wir vor: Prinzipiell liegen substanziell sehr gute und flexible Bestandsobjekte in unserem Investitionsfokus. Die wirtschaftliche Nutzung steht unter Berücksichtigung der ESG Ziele bereits beim Ankauf im Fokus unserer langfristigen Zielsetzungen für die Objekte. Durch die stark gestiegenen Baukosten gewinnt marktfähige Bausubstanz weiter an Bedeutung und Wert. Wir gestalten heutigen und zukünftige Nutzern attraktive Mietkonditionen unter der bestmöglicher Berücksichtigung unserer ESG Kriterien. So halten wir Objekte im Wettbewerb
Attraktiver Basismietpreis EUR/m² Attraktiver Zielmietpreis inkl. modulares ESG Paket  EUR/m² Vertrag Green-Lease  | Komponenten Photovolatik Fahrrad- parkhaus Daten Austausch RLT Videoüber- wachung E-Lader New Work LED Biodiversität  Dach Terrasse Mutter-Kind Räume Kundenempfangsräume
Wirtschaftlich kalkulieren wir die Mietpreise anhand der Nutzungsdauern der Leistungspakete. Dies ermöglicht uns i.d.R. sehr kompetitive Angebotserstellungen. Ein häufiger Mieterwechsel liegt nicht im Sinne unserer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie.